Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Im Zukunftsgarten auf dem Science Tower der Smart City: Selbstversorgung und Klimaresilienz
Mi
07
Mai
2025
Karte
anzeigen
Zeit
Mi., 07. Mai. 2025, 17:00 Uhr -
Mi., 07. Mai. 2025, 19:00 Uhr
Ort
Science Tower, Dachgarten der Smart City
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum bei den Minoriten, Katholische Stadtkirche Graz und Joanneum Research
Mariahilferplatz 3/2. Stock
8020 Graz
Ansprechperson
Rezeption
03168041452
bildungsforum@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Im Zukunftsgarten auf dem Science Tower der Smart City: Selbstversorgung und Klimaresilienz

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforum bei den Minoriten, der Katholischen Stadtkirche Graz und Joanneum Research

Foto_JR_LIFE_Manuela Schwarzl

Insbesondere in den Städten wissen wir um die gesundheitlichen Folgen des (menschengemachten) Klimawandels: ein Frühling mit Temperaturen mit bis zu 30 Grad° und zunehmend sehr heiße Sommertage, mildere Temperaturen im Winter sowie Starkregenereignisse – all dies ist keine Seltenheit mehr. Die Zukunft unserer Städte wird daher eine grünere sein müssen: Denn Stadtgärten bedeuten nicht nur Selbstversorgung, sondern bringen auch Abkühlung, sind Luftfilter, Lebensraum und Orte der Rekreation.

Ein Wegweiser in die Zukunft der Städte ist der Science Tower in der Smart City mit seinem Dachgarten: Hier rückt Landwirtschaft ins Zentrum! Rund 120 verschiedene Pflanzenarten gedeihen auf diesem Dach in Hochbeeten und liefern einen deutlichen Effekt: Sie kühlen die Luft und machen sie sauberer. Insofern zählen intensiv begrünte Dachgärten auch zu den sogenannten naturbasierten Lösungen, die den zunehmenden Hitze- und Starkregenereignissen mit grüner Infrastruktur beikommen.

Klimaexperte Franz Prettenthaler erklärt, wie der Dachgarten zustande gekommen ist und welches Potenzial er als good-practise-Beispiel nicht nur für Graz hat. Nutzbares Grün wird etabliert und ermöglicht Selbstversorgung und Klimaresilienz. Denn nur grünere Städte mit einer hohen Biodiversität haben eine Chance, auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für kommende Generationen zu bleiben. Umrahmt werden Vortrag und gemeinsames Gespräch durch stärkende spirituelle Schöpfungsimpulse.

Wichtig!: Die Veranstaltung findet bis maximal Nieselregen statt. Es wird kein Ersatztermin angeboten.


Referent:innen: Mag. Dr. Franz Prettenthaler,
 M.Litt und Daniela Felber, Referentin Themenschwerpunkt Schöpfungsverantwortung der Katholischen Stadtkirche Graz

Moderation: Dr.in Kathrin Karloff, Pädagogische Leitung Bildungsforum bei den Minoriten

Teilnahmebeitrag: € 20,00

Anmeldelink  Folder

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...